Spielplan und Tickets
Liebe TheaterbesucherInnen,
aufgrund des Erlasses der Bundesregierung zum Schutz vor der Ausbreitung des Corona-Virus ist das Theater KOSMOS bis auf weiteres geschlossen und sagt alle Veranstaltungen bis einschließlich 4. März ab.
Wir hoffen sehr, dass wir die für November geplante Produktion WUNSCHLOSES UNGLÜCK bald aufführen können und Sie im Theater KOSMOS wieder begrüßen dürfen.
Herzliche Grüße und bleiben Sie gesund.
Das Team des Theater KOSMOS
Es wurden keine Fotos für dieses Theaterstück hinterlegt.
Es wurden keine Pressestimmen für dieses Theaterstück hinterlegt.
ABGESAGT: PREMIERE: 5. November 2020 | 20 Uhr
WUNSCHLOSES UNGLÜCK
von Peter Handke
„Es ist inzwischen fast sieben Wochen her, seit meine Mutter tot ist, und ich möchte mich an die Arbeit machen, bevor das Bedürfnis, über sie zu schreiben, das bei der Beerdigung so stark war, sich in stumpfsinnige Sprachlosigkeit zurückverwandelt, mit der ich auf die Nachricht von dem Selbstmord reagierte.“
Mit diesen Sätzen beginnt Peter Handkes kurzes und harsches, aber zutiefst liebevolles Buch „Wunschloses Unglück“. Es ist die Geschichte seiner Mutter, ihres Lebens in einem Dorf in Unterkärnten in der Vor-, Kriegs- und Nachkriegszeit, ihres Versuchs aus dieser Enge auszubrechen, ihres Scheiterns und ihres Freitodes. Es ist auch die Geschichte eines Landstriches und seiner Menschen, die exemplarisch für ein ganzes Land und eine ganze Generation steht.

Es wurden keine Fotos für dieses Theaterstück hinterlegt.
Es wurden keine Pressestimmen für dieses Theaterstück hinterlegt.
ABGESAGT: Freitag, 6. November | 19.00 Uhr
Wie überwinden wir die wirtschaftlichen Folgen von Corona?
Vortrag von Matthias Schnetzer (Volkswirt, Arbeiterkammer Wien) mit anschließender Podiumsdiskussion
Die wirtschaftliche Erholung nach dem Lockdown gestaltet sich in Österreich schwieriger, als von den meisten Wirtschaftsforschungsinstituten prognostiziert: Der gerade auch für Vorarlberg so wichtige Export kommt kaum voran, der private Konsum ist eingebrochen, der Tourismus schwächelt, selbst die optimistischsten Prognosen sehen eine lang anhaltende hohe Arbeitslosigkeit. Mittlerweile geht kaum noch jemand ernsthaft von einer schnellen Erholung aus, eine Rückkehr zum Vorkrisenniveau wird frühestens für 2022 erwartet.
Die Werkstattgespräche haben deshalb den Volkswirtschaftler Matthias Schnetzer von der AK Wien eingeladen, um mit ihm über sinnvolle Maßnahmen zur Überwindung der wirtschaftlichen Krise zu diskutieren.
Im Anschluss an den Vortrag diskutieren:
Marco Tittler (Wirtschaftslandesrat)
Manuela Auer (Geschäftsführerin des ÖGB)
Michael Diettrich (Sprecher der Armutskonferenz)
mit Matthias Schnetzer über die Bedeutung seiner Überlegungen für Vorarlberg.
Jutta Berger wird moderieren.
Die Werkstattgespräche sind eine Kooperationsveranstaltung von attac, Diözese Feldkirch, Freda, ÖGB Vorarlberg, Südwind, Rennerinstitut Vorarlberg, Vorarlberger Armutskonferenz und Weltladen.
Begrenzte Teilnehmerzahl. ANMELDUNG über TICKETKAUF ERFORDERLICH.
Foto: Matthias Schnetzer (©Lukas Beck)

Es wurden keine Fotos für dieses Theaterstück hinterlegt.
Es wurden keine Pressestimmen für dieses Theaterstück hinterlegt.