Premiere: 30.04.2019
ODYSSEE - EIN STÜCK ÜBER HEIMAT
von Philip Jenkins nach Motiven von Homer | Uraufführung
Für jeden Mythos gilt, dass er nicht der Realität entspricht und dennoch aus ihr entspringt. Auch die „Odyssee“, diese abenteuerliche und beschwerliche Reise hat nie stattgefunden, und doch findet sie jeden Tag statt. Menschen brechen auf, kehren heim, werden vertrieben, finden ein neues zu Hause, verlassen ihren Wohnort oder werden aufgenommen. Viele sind es, die eine Odyssee hinter sich haben. Manche haben sie noch vor sich. Sie und die anderen, die bleiben oder geblieben sind, sprechen von „Heimat“. Sie haben ein Wort, das für jeden etwas anderes bedeutet. Innerhalb des Projektes erfährt der strapazierte Begriff „Heimat“ eine Neuausrichtung als Chimäre, die Zeit und Wandel unterworfen ist und die doch nie aufhört als Sehnsuchtsort zu existieren und in Dichtung und Wahrheit eine Sogkraft zu entwickeln, die den Menschen alles riskieren lässt.
In dieser Homer-Bearbeitung stehen die unsterblichen Verse der „Odyssee“ dem lebendigen Erinnern und Erzählen von BürgerInnen aus Bregenz/Vorkloster gegenüber. Nach und nach verwandeln sich diese in Figuren der Odyssee. Der größte Geschichtenerzähler Homer begegnet der größten Geschichtenerzählerin - der Wirklichkeit.
Eine Theater KOSMOS Produktion zum Jubiläum "100 Jahre Rieden-Vorkloster mit Bregenz"

Hubert Dragaschnig, Sabine Lorenz, Sevgi Barlas, Annette Dangel, Isabella Wild, Nikolai Jochum, Elmar Marent, Hartmut Vogl
Der ORF Vorarlberg berichtet hier
Die Vorarlberger Nachrichten über die Odyssee:
"Theater Kosmos bietet mit „Odyssee - Ein Stück (über) Heimat“ einen wunderbaren Abend."
Die Tiroler Tageszeitung:
Kultur. Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
NEUE Vorarlberger Tageszeitung:
Kulturwoche:
">Odyssee - ein Stück über Heimat< ist damit ein gelungenes Experiment einer Öffnung von Theater."