Bei den Tuareg haben sich unter die alten Sternenbilder jene der Berber und Araber gemischt, welche die Wüste der Zentralsahara besiedelten. Ihr Sternenhimmel zeigt die Tiere
und Pflanzen, die ihre Lebensgrundlage bilden, und führt die Ordnung ihrer Gemeinschaft vor, von einem Führer über Sklaven bis hin zu einem schwarzen Schmied; ihr Weltschöpfungsmythos gehört zu den ältesten der Welt, weshalb er eine große Ähnlichkeit mit dem der Navajo aufweist.
und Pflanzen, die ihre Lebensgrundlage bilden, und führt die Ordnung ihrer Gemeinschaft vor, von einem Führer über Sklaven bis hin zu einem schwarzen Schmied; ihr Weltschöpfungsmythos gehört zu den ältesten der Welt, weshalb er eine große Ähnlichkeit mit dem der Navajo aufweist.
Weitere Termine
Sternenhimmel und Weltschöpfungsmythos der nördlichen Dene und der Eskimo (13. Februar 2025)
Sternenhimmel und Weltschöpfungsmythos der Inka (6. März 2025)
jeweils 19:30 Uhr im Theater KOSMOS
Die Sternenhimmel und Weltschöpfungsmythen stellt Raoul Schrott vor. Mythen, Legenden und Sagen werden gelesen von Hubert Dragaschnig.
Theater KOSMOS in Kooperation mit dem Franz-Michael-Felder-Archiv der Vorarlberger Landesbibliothek.
0 comments on “RAOUL SCHROTT | Sternenhimmel und Weltschöpfungsmythos der Tuareg”